Beim Stöbern auf der Seite des Goethe-Instituts, bin ich auf den Artikel Palästina: Bücherbus auf Reisen aufmerksam geworden.
Das Projekt ist durch Frau Marianne Bielitz, eine ehemalige Lehrerin aus Berlin, initiiert. Das Hauptziel ist die jungen Menschen in Palästina zum Lesen zu motivieren.
Recherchiert man weiter und schaut auf die Seite des Deutsch-Französischen-Kulturzentrums in Ramallah, findet man unter anderem den Tourplan und ein Bild von einem Bulli!
Ich wünsche Frau Bielitz Gesundheit, Glück und viel Mut bei diesem Projekt und hoffe, dass sie zukünftig eine größere Unterstützung erfährt. Denn Bücher kosten kein Menschenleben, sind wesentlich kostengünstiger als Bomben und sichern einen gerechten und langfristigen Frieden.
Author Archives: admin
Sprachenlernen und ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit
Laut den Pressemeldungen der letzten Tage ist mit einer Verdoppelung der Anzahl von Demenz-Patienten in den nächsten 30 Jahren zu rechnen.
Die Ergebnisse einer neuen Studie der kanadischen Psychologieprofessorin Ellen Bialystok zeigen hingegen, dass die Beherrschung einer Zweitsprache den Ausbruch von Demenz- und Alzheimer-Erkrankung bis zu fünf Jahren verzögern kann.
Gemäß einer im Online-Journal Plos Medicine erschienen Metastudie , eine Studie die die Resultate von vielen Einzelstudien zusammenfasst und neu bewertet, ist Einsamkeit genauso ungesund wie das Rauchen.
Man bedenke wie stark schon während des Besuches eines Sprachkurses und im Anschluss durch die Anwendung der erworbenen Sprachkenntnisse, die sozialen Kontakte gefördert werden.
Deshalb sollten, meines Erachtens, Menschen sich in jedem Alter mit neuen Sprachen befassen.
Deutschlehrwerke für Arabischsprechende
Kürzlich wurde ich nach einem Deutschlehrwerk für Arabischsprechende gefragt.
Hier eine mir bekannte Liste. Falls Jemand Ergänzungsvorschläge hat, dann einfach bei mir melden.
- deutsch rapid Deutsch-Arabisch (Hörprobe)
Verlag: Hueber, ISBN-13: 978-3190074945
- Deutsch leicht lernen schreiben und Sprechen
mit CD. Lehrgang für Arabischsprechende zum selbständig lernen
Verlag: Diwan, ISBN-13: 978-9953190785
- Schritte 1 bis 4 Glossar Arabisch
Verlag: Hueber, ISBN-13: 978-3191017040
- Almani – Deutsche Grammatik für Araber (Leseprobe)
Verlag: Re Di Roma-Verlag, ISBN-13: 978-3868700572
Audio-Trainer book2
Alle Menschen sollten die Sprachen der Welt kostenlos lernen dürfen. Kostenloses Lernen ist ein Menschenrecht!
Das ist das Motto von book2, ein Audio-Trainer des Goethe-Verlages. Ein Motto, das zwar nicht dem Zeitgeist der Kommerzialisierung der Bildung und Elitenförderung entspricht, aber dennoch meines Erachtens voll zu unterstützen ist.
Das Interessante an book2 ist nicht nur ein Angebot von über 40 Sprachen, sondern auch die ca. 1600 frei wählbaren Sprachrichtungen. Wie z.B. Deutsch <-> Französisch, Arabisch <-> Deutsch usw. Überzeugen Sie sich doch selbst hier.
Fremdsprachen-Akzent-Syndrom
Durch die Pressmeldungen der letzten Tage wurde ich auf ein medizinisches Phänomen aufmerksam. Das sogenannte Fremdsprachen-Akzent-Syndrom. So kann ein Mensch nach einem Schlag- oder Migräneanfall mit einem fremdländischen Akzent sprechen. Also wundern Sie sich nicht, falls eine Ihnen bekannte Peson plötzlich mit einem fremden Akzent spricht. Es kann durchaus einen ernsthaften Hintergrund haben.
Radurlaub und Spanisch lernen
Radurlaub kombiniert mit einem Spanisch-Kurs ist eine innovative Idee der Kollegen von PedaLabras. Hoffentlich wird es bald solche Angebote auch für weitere Sprachen geben. Weitere Informationen über diesen interessanten Ansatz finden Sie hier.
Studieren ab 16
Leistungsstarke Schüler/innen haben die Möglichkeit zum Wintersemester 2010/2011 parallel zu ihrem Schulunterricht an das Schülerstudium an der Universität Bielefeld teilzunehmen. So besteht die Möglichkeit schon während der Schulzeit einen realistischen Eindruck von der Uni-Atmosphäre und von einem eventuellen späteren Studienfach zu bekommen und das Risiko eines späteren Fehlstarts zu minimieren. Weitere Informationen über dieses interessante Projekt finden Sie hier.
Parisien d’un Jour
In diesem beispielhaften Projekt engagieren sich die Bewohner/innen von Paris ehrenamtlich und führen die Touristen durch den Stadtteil in dem sie wohnen. So besteht die Möglichkeit außerhalb von den allseits bekannten Touristenzentren mit den Bewohner/innen dieser Stadt ins Gespräch zu kommen, viele Insider-Tipps zu bekommen und Fragen zu stellen.
Die Führungen sind kostenlos und dauern in der Regel 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Ausländisch für Deutsche
Laut dem UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland haben rund ein Drittel der Kinder im Vorschulalter einen Migrationshintergrund. Diese Tatsache müsste bereits heute bei der Ausbildung von Lehrer/innen von Morgen ernsthaft berücksichtigt werden.
Frau Prof. Dr. Marx bietet an der Universität Paderborn einen Kurs mit dem Titel Ausländisch für Deutsche für Lehramt Studierende an. Der Kurs umfasst u. a. eine Einführung in die drei Hauptmigrationssprachen der Bundesrepublik, Türkisch, Russisch und Arabisch.
Ich freue mich, dass ich im Rahmen dieses Kurses die Gelegenheit bekomme an der Stärkung der interkulturellen Kompetenz der kommende Lehrergeneration mitzuwirken. Mein Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen am Ende dieses Kursabschnittes ein besseres Gefühl für die Schüler/innen mit einem Migrationshintergrund aus dem arabischen Sprachraum entwickeln und bei Bedarf einfache Sätze Formulieren können. Beispielsweise kann beim Elternsprechtag die Begrüßung der Eltern in ihrer Muttersprache für eine Auflockerung der Atmosphäre sorgen und als Zeichen für die gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung dienen.
Wie viele Pädagogen von heute wissen eigentlich, dass alltägliche Wörter, wie z.B. Matratze, Magazin, Kaffee, Rassismus, Tarif oder Alkohol arabischer Herkunft sind?!
Vor dem oben erwähnten statistischen Hintergrund müssten dieser oder ähnliche Kurse zum Pflichtprogramm der Lehrerausbildung gehören. Denn es bringt nicht viel, wenn nur für dieses Thema offene Studierende an solche Veranstaltungen freiwillig teilnehmen können und die große Masse davon unberührt bleibt.
Studentische Veranstaltungskritik
Ein interessanter und besonders wichtiger Mechanismus zur Verbesserung der Qualität der Lehre an den deutschen Universitäten ist die Studentische Veranstaltungskritik.
Jedes Semester gegen Ende des Kurses bekommt jede/r Teilnehmer/in einen Fragebogen in dem er/sie verschiedene Fragen über den Unterricht, die Lehrmaterialien, den Unterrichtsraum etc. anonym beantworten und auch eigene Kommentare schreiben kann. Diese Prozedur dauert ca. 10 Minuten, danach werden die Fragebögen eingesammelt, von einer neutralen Stelle ausgewertet und das Ergebnis bekannt gegeben.
Besonders erfreut bin ich in diesem Semester über zwei Ergebnisse aus der Evaluation des Arabisch-Kurses II.
Bei der Frage Ich habe etwas Sinnvolles und Wichtiges gelernt gab es das folgende Ergebnis:
Und bei der Frage Wenn ich den Gesamteindruck in einer Note zusammenfassen könnte, würde ich der Veranstaltung folgende Note geben kam das folgende Ergebnis zustande: