Interview mit Samy Charchira

14 Dez

Im Interview auf Deuschlandfunkt erklärt der Sozialpädagoge und Lokalpolitiker aus Düsseldorf Herr Samy Charchira über die Auswirkungen des marokkanischen Fußballerfolges bei der Weltmeisterschaft, die Unruhen in Belgien und Problemzonen der Integration. Der Beitrag steht zum anhören bzw. runterladen zur Verfügung.

Frohe Weihnachten

13 Dez
Eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2023 wünsche ich.

Zitat Erich Kästner

22 Nov

„Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut.
Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt.
Früher waren sie Kinder,
dann wurden sie Erwachsene,
aber was sind sie nun?
Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.“
Erich Kästner

Morgen gehört uns

22 Aug

Morgen gehört uns (Französischer Originaltitel Demain est à nous) ein Dokumentarfilm vom französischem Regisseur Gilles de Maistre. Der Film zeigt, wie Acht Kinder Ideen in Projekte umsetzen und die Zukunft gestalten.

Adieu Micosoft 365

17 Jul

Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte erwartet zum Schuljahr 2022 den Einsatz von datenschutzkonformen Alternativen zum Microsoft 365-Produkten an Schulen, wie z.B. Moodle oder itslearning. Andernfalls müssen die Schulen den datenschutzkonformen Betrieb von Micsosoft 365-Produkten, wie z.B. Teams, sicherstellen und dies entsprechend ihrer Rechenschaftspflicht nach Artikel 5 Absatz 2 Datenschutz-Grundverordnung eindeutig nachweisen.
Dies ist angesichts des zuvor gescheiterten Pilotprojektes unter Beteiligung von beteiligten Dienstleistern und hochrangigen Vertretern von Microsoft, keine triviale Aufgabe. Weitere infos hier.

Eid ul-Adha Mubarak عيد أضحى مبارك

9 Jul

Allen Muslim*innen wünsche ich ein gesegnetes Opferfest (عيد الأضحى). Für Türkischsprachige: Kurban Bayramı’nız mübarek olsun!
Gratulieren Sie einfach Mitmenschen, die Sie begegnen. Sie werden sich sicherlich freuen.

Wie gut ist dieser Schnelltest

12 Feb

Laut Untersuchung des Paul-Ehrlich-Instituts weisen Schnelltests immense Unterschiede in der Erkennungsrate von SARS-CoV-2-Virus auf.
Wie gut ist dieser Schnelltest (Antigentests)? Die Seite schnelltesttest.de liefert basiert auf Daten des Paul-Ehrlich-Institut eine Antwort auf diese Frage.

Studie Stand der Digitalisierung an Schulen

2 Okt
Die Studie Digitalisierung im Schulsystem 2021, durchgeführt von Uni Göttingen im Auftrag der GEW, stellt eine tiefe digitale Kluft bei den Schulen in Deutschland fest. Mit Anschaffung von ein Paar Tablets und Einrichtung von W-lan ist das Thema Digitalisierung an Schulen noch lange nicht erledigt. Eine Konsequente und kontinuierliche Schulung und Fortbilnung von Lehrkräften und Eltern ist dringend notwendig.

Tempo 30 in Paris

10 Sep

Weltgesundheitsorganisation: Ein Zusammenprall mit einem 50 km/h fahrenden Auto sei für einen Fußgänger bzw. Fußgängerin zu 80 Prozent tödlich. Bei 30 Kilometern pro Stunde dagegen nur zu zehn Prozent.

Aufgrund eines Bürgerentscheids wurde in Paris die Tempo 30 eingeführt. Dadurch steigt nicht nur die Verkehrssicherheit, auch die Lärmemission sinkt. Danke an die Bürgermeisterin von Paris Frau Anne Hidalgo (Parti Socialiste) für die Umsetzung dieser Entscheidung.

1.Juli Tag gegen antimuslimischen Rassismus

30 Jun

Am 1. Juli 2009 wurde die 32 jährige Marwa El Sherbini (مروة على الشربيني) im Landgericht Dresden von einem Rechtsradikalen erstochen. Marwa starb noch im Gerichtssaal vor den Augen ihres dreijährigen Sohnes und ihres Ehemannes, der derzeit am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden promovierte.
Daher wird der 1. Juli als Tag gegen den antimuslimischen Rassismus begangen.
Die Dunkelziffer der islam- und muslimfeindlichen Gewalttaten wird allgemein als wesentlich höher als die amtlich bekanntgegebenen Statistiken geschätzt. Deshalb hat die „Allianz gegen Islam – und Muslimfeindlichkeit (GLAIM)“ das Internetportal I Report eingerichtet. So können die Fälle von antimuslimischer Rassismus einheitlich erfasst und dokumentiert werden. Ferner können die Betroffenen oder Zeugen Vorfälle melden und mit professionellen Beraterinnen und Berater in Kontakt treten.