Tanger (طنجة) , die nördlichste Stadt Marokkos, ein Hafen an der Straße von Gibraltar.
Hier, wo sich die Wellen des Mittelmeeres mit dem Atlantik vereinen, mischt sich seit Jahrhunderten orientalische und abendländische Kultur. Tanger hat immer wieder Schriftsteller, Künstler, Musiker und Intellektuelle aus der ganzen Welt angezogen. Falls auch Sie mal in Tanger sein sollten, dann gönnen Sie sich unbedingt einen Pfefferminztee in Cafe Hafa:
Author Archives: admin
Musica sacra 2009
Im Rahmen des Festivals Musica Sacra findet am 26. September 2009 in der Kulturwerkstatt Paderborn die empfehlenswerte Veranstaltung Klangkosmos Islam statt. Weitere Informationen über das Programm finden Sie hier.
Frankreich: Projekt „Ein Schüler, ein Laptop“ gescheitert
Bereits seit dem Jahr 2001 wurde an den französischen Mittelschulen das Experiment „Ein Schüler, ein Laptop“ erprobt.
Laut der Zeitung Le Figaro vom 28. August 2009 wurde nun dieses Projekt, nach der Bekanntgabe einer Studie des Marktforschungsinstituts TNS Sofres, für gescheitert erklärt.
Die Schüler/innen benutzen ihre Laptops hauptsächlich zum spielen. Der Hauptgrund für dieses Verhalten ist, dass den Lehrer/innen die pädagogischen Fähigkeiten zum Einsatz von Computern im Schulunterricht fehlen. Beispielsweise gaben sechs von zehn Lehrer/innen den Schüler/innen keine Hausaufgaben, die durch den Einsatz eines Computers zu bearbeiten wären. Der Computer wurde Hauptsächlich in Kunst- und Musikunterricht eingesetzt.
Das Herz von Jenin
Das Herz von Jenin, ein Dokumentarfilm, den ich wärmstens empfehlen kann.
Weitere Infos über den Film: hier.
Kinder haben für mich weder Religion noch Nationalität …
Kinder sind nicht meine Feinde, sie tragen keine Schuld.
Ismail Khatib
Deutsch-arabischer Masterstudiengang „Wirtschaftlicher Wandel in der arabischen Welt“
Der neue Masterstudiengang „Economic Change in the Arab Region“ (ECAR) wird gemeinsam von den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften an der Universität Marburg und der Universität Damaskus angeboten. Neben dem Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre stehen Kurse über Sprache, Politik und Kultur auf dem Studienplan. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sprachentag NRW 2009
Der Sprachentag am 14.03.2009 bietet eine Vielzahl von Workshops für Sprachenlehrkräfte an Volkshochschulen an. Auch ich werde dort einen Workshop für Arabisch-Dozenten anbieten. Mehr Informationen und Anmeldungen hier.
Datum: Samstag, 14.03.2009 von 9:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Essen
Klett Sprachentag an der VHS Herford
Im Rahmen des Sprachentages an der Volkshochschule Herford biete ich in Zusammenarbeit mit dem Klett Verlag und der Volkshochschule Herford einen Fortbildungsworkshop für Leiter/innen der Arabisch-Kurse an. Mehr Informationen und Anmeldung hier.
Wann: 28.02.2009 von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ort: Volkshochschule Herford
Aspekte des romanisch-arabischen Sprachkontakts
Der Vortrag richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendar/innen, Lehrer/innen und andere Interessierte.
Referent: Prof. Dr. Volker Noll (Universität Münster)
Zeit: Dienstag, 03. Februar 2009, von 14-16 Uhr
Ort: Raum C5.206, Univerversität Paderborn
Die Teilnahme ist kostenfrei.
In Memoriam Mahmoud Darwish
Am 9. August 2008 verstarb der palästinensische Dichter Mahmoud Darwish im Alter von 67 Jahren. Seine Gedichte machten aus ihm schon zur Lebzeit einen Mythos. Obwohl seine Werke zur Weltliteratur gezählt werden, ist er in Deutschland relativ unbekannt. Deshalb möchte ich gerne einen Ausschnitt aus einem Gedicht von ihm, übersetzt von Suleman Taufiq, hier vorstellen. Möge er in Frieden Ruhen.
Fragt nicht die Bäche, wer ihre Mutter sei.
Aus meiner Stirn stürzt das Licht,
aus meinen Händen quillt das Wasser des Flusses.
Das Herz aller Menschen ist meine Nationalität.
Nehmt mir den Reisepass doch weg!